Selbermachen
Ordnung muss sein
Dekorative Aufbewahrungsboxen.
Wiederverwenden, aufpeppen, neu erfinden: Viele Alltagsgegenstände haben weit mehr als nur ein Leben und müssen nach dem Gebrauch nicht immer gleich entsorgt werden. Mit etwas Geschick lassen sich zum Beispiel Kartonresten mit ausgemusterten Geschirrtüchern oder anderen Stoffresten apart bekleben. Mit wenig Aufwand wird eine alte Schachtel zur dekorativen Aufbewahrungsbox für Postkarten, Fotos, Schmuck, Nähsachen oder Erinnerungsstücke. Und schwuppdiwupp ist gleich alles ganz ordentlich aufgeräumt! Neugierig geworden? Dann greifen Sie schnell zu Karton, Stoffresten, Schere und Klebstift und lassen Ihrer Kreativität freien Lauf. Ihre alten Küchentücher können nach Belieben zusammengenäht, verspielt kombiniert und mit aparten Applikationen versehen werden. Wichtig ist, dass Sie die Stoffe immer gut bügeln, bevor Sie mit dem Überziehen von Kartonflächen und dem Kleben beginnen.
Materialliste Für 1 Aufbewahrungsbox (20 x 16 x 7 cm) • Alte Küchentücher, verschiedene Muster und Farben • Kartonresten • 1 Stück Volumenvlies, in unterschiedlichen Dicken erhältlich • Klebstift • Sprühleim • Klebband • Kleberli (Scotch) • Wäscheklammern • Faden und Nadel • Kordel, Schnur oder Gummi • Knopf • Was es sonst noch braucht (nicht auf dem Bild): gute Stoffschere, Cutter, Papier für Schnittmuster, Massstab, Geodreieck, Bleistift, Filzstift, Bügeleisen. Falls mehrere Stoffe zusammengenäht werden: Nähmaschine, Faden, Stecknadeln Simone Vogel
1 ZUSCHNEIDEN Als Erstes die Grösse der Box bestimmen, die einzelnen Teile aus Kartonresten zuschneiden und mit Klebband zusammenkleben. Letzteres ergibt biegsame Kanten. Hier im Bild fertigen wir eine Box mit folgenden Massen an: Boden und Deckel 20 x 16 cm, vier Seitenwände 20 x 7 cm. Dann auf einem Papier ein Schnittmuster mit denselben Massen plus rundherum einer Zugabe von 2 cm aufzeichnen. Mithilfe dieses Schnittmusters den Innenstoff für die Box zuschneiden. Simone Vogel
2 KLEBEN Den Karton mit Sprühleim besprayen, auf den Stoff legen, Ecklinien einschneiden. Erst die Ecken, dann die Stoffränder um die Kartonkanten wickeln, mit Klebstift ankleben. Simone Vogel
3 ÜBERZUG Aus verschiedenfarbigen Küchentüchern nun mit der Nähmaschine den Aussenstoff zusammennähen. Wer will, bringt zudem Applikationen an (mit Sprühkleber und Zickzackstich). Stoff danach gut ausbügeln. Simone Vogel
4 FORMEN UND FALTEN Die Schachtel wird nun so gefaltet, dass der mit Stoff bezogene Teil im Innern ist. Die Ecken provisorisch mit Kleberli zusammenkleben. In der Folge die Seitenwände und Ecken so lange zusammendrücken und ausrichten, bis alle bündig sind. Danach rundherum alles mit Kleberli gut fixieren. Nun ein Volumenflies zuschneiden und mit Klebstift auf den Deckel kleben. Es sollte kleiner sein als der Deckel, auf allen vier Seiten bleibt rund eine Fingerbreite frei. Simone Vogel
5 HÜLLE Den Aussenstoff zuschneiden, die Schachtel draufstellen und ausrichten. Den Boden und danach die Seitenwände mit Klebstift kleben. Ecken und Ränder falten, mit Klämmerli fixieren. Simone Vogel
6 FINISH Bevor Sie den gefalteten Aussenstoff rundum mit dem Saumstich ans Innenfutter nähen, kleben Sie in der Mitte eine Kordel unter den Aussenstoff. Zum Abschluss einen dekorativen Knopf an die Vorderwand nähen. Simone Vogel
Idee und Umsetzung Sandra Dangel Fotos Simone Vogel
Diese Anleitung erschien in der Schweizer LandLiebe #01/2024.